Zahnheilkunde

Zahnfrakturen

Unter Zahnfrakturen versteht man alle Arten von Brüchen im Schmelz, dem Zahnbein und der Wurzel. Ziel der Behandlung ist es, den Zahn in seiner Funktion zu erhalten.
Um zu beurteilen, ob eine Rettung des Zahnes möglich ist, kann ein Dentalröntgen angefertigt werden. Sollte der Zahn bluten, ist höchste Eile geboten, wenn man ihn am Leben erhalten will. Innerhalb von maximal 6 Stunden ist es bei bestimmten Frakturen möglich, eine mehrlagige Überkappung am vitalen Zahn durchzuführen.

zahnfrakturen
Zahnheilkunde - Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Roman Thissen & Dr. Corinna Weber Alzey
Zahnheilkunde

Zahnstein

Zahnstein ist der häufigste Anlass für eine zahnmedizinische Behandlung. Dabei steht nicht der kosmetische Effekt im Vordergrund, sondern das Ausräumen der zahlreichen Eiterherde, die die Organe des Tieres hochgradig schädigen. Riecht Ihr Tier aus dem Fang, ist dies ein Hinweis auf Eiter. Eine professionelle Zahnreinigung in Narkose beginnt mit einer Reinigung mittels Ultraschall. Es folgt eine Kürettage oder ein Ausschneiden der Zahnfleischtaschen mittels E-Chirurgie oder Laser und endet mit einer Politur und Versiegelung.

Zahnheilkunde

Kieferorthopädie bei Hund und Katze

Die Kieferorthopädie ist ein wichtiges Instrument, um Erkrankungen vorzubeugen oder zu beheben. Hier verlaufen die Behandlungen 5 mal schneller als beim Menschen. So ist ein Erfolg schon nach 2-3 Wochen sichtbar. Häufig sind Fehlstellungen des Kiefers angeboren. Dann gilt es, die Korrekturen nach dem Zahnwechsel im Alter von 6-9 Monaten vorzunehmen. Sprechen Sie uns an und erfahren Sie mehr.
Ebenfalls möglich ist eine Rekonstruktion nach mehrfach gebrochenem Kiefer (beisp. nach einem schweren Unfall). So können der Kiefer und die Zähne in kurzer Zeit wieder in die natürliche Stellung gebracht werden.

Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Roman Thissen & Dr. Corinna Weber Alzey
Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Roman Thissen & Dr. Corinna Weber Alzey
Zahnheilkunde

Zahnfehlstellungen beim Kaninchen

Beim Kaninchen liegen die Schneidezähne des Ober- und Unterkiefers eigentlich auf. Für einen Kieferschluss haben Kaninchen oben vier Schneidezähne, die in zwei Reihen angeordnet sind. Die hinteren sichern ab, dass die Schneidezähne des Unterkiefers nicht in Richtung Gaumen abgleiten und dort Verletzungen setzen. Da die Schneidezähne beim Kaninchen lebenslang wachsen (etwa 3 mm/Woche), ist jener Kieferschluss sehr wichtig. Hierdurch wird die stetige Abnutzung der Zähne gewährleistet, die andernfalls in den gegenüberliegenden Kiefer hineinwachsen würden. Bei Fehlstellungen ist es entsprechend wichtig, rechtzeitig zu reagieren, um Verletzungen zu vermeiden.

Weitere Leistungen für unsere Patienten finden Sie hier.